Marco Hutter
26 Nov
26Nov

Kommenden Samstagabend reisen die Unihockey Rheintal Gators zu den Tabellennachbarn Glattal Falcons. Die Partie findet um 20:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Dürrbach, Wangen bei Dübendorf, statt.

Mit den Glattal Falcons haben die Rheintal Gators noch eine Rechnung offen. In der damals noch jungen Saison verloren die Rheintaler im September zu Hause gegen die Falcons. Dies vor allem aufgrund schwacher zehn Minuten mit vier Gegentreffern, was gleichbedeutend mit dem zwischenzeitlichen 1:6-Rückstand war. Als sich die Gators danach etwas fingen, kamen sie zwar nochmals auf 5:7 heran. Zum Sieg reichte es aber trotzdem nicht und das Schlussresultat lautete 5:8 zugunsten der Zürcher. Trotzdem bewiesen die Rheintaler bereits damals, dass sie gut mit den Falcons mithalten können.
Die Falcons mussten letztes Wochenende eine klare Niederlage gegen Leader Bülach Floorball hinnehmen. Zuvor konnten sie aber wichtige Siege gegen Teams aus ähnlichen Tabellenregionen feiern. Dies führte auch dazu, dass Glattal aktuell auf dem sechsten Tabellenrang liegt mit einem Punkt Vorsprung auf die Gators. Bemerkenswert ist aber der Unterschied bei den Tordifferenzen. Während die Rheintaler eine positive Differenz von 21 Goals aufweisen, haben die Falcons trotz mehr Punkten ein um 41 Tore schlechteres Verhältnis. Die Ursache dafür liegt darin, dass die Zürcher meistens nur mit einem oder zwei Tore Vorsprung gewannen. Auf der anderen Seite zeigte sich ihre Defensive mit schwankenden Leistungen. Mit einem Schnitt von über sechs Gegentreffern pro Spiel kassierten sie bisher am drittmeisten Gegentore. Mühe haben die Glattal Falcons auch mit dem Powerplay. So benötigen sie durchschnittlich mehr als fünf Powerplaymöglichkeiten für einen Torerfolg. Dennoch zeigt die Tabellensituation, dass sie bisher in den wichtigen Momenten effizient waren, was in der guten Platzierung in der oberen Tabellenhälfte resultiert.

Auf der anderen Seite reisen die Gators mit viel Selbstvertrauen ins Glattal. Dies mit zuletzt drei Siegen in Serie gegen den damaligen Leader Red Devils, den Tabellennachbarn Flames und dem Kantersieg gegen den UHC Laupen ZH. Dies verdankten sie vor allem einer starken Offensivabteilung. So konnten die Gators durchschnittlich 6.7-mal pro Spiel einen Torerfolg bejubeln, was nach Leader Bülach Floorball der zweithöchste Wert der Liga ist. Auf der anderen Seite stabilisierte sich aber auch die Defensive mit lediglich zwei respektive drei Gegentreffern in den letzten beiden Partien.
Aufgrund der Partie zwischen den beiden Tabellennachbarn mit einem Punkt Unterschied, geht es beim Spiel um den vorübergehenden Platz in der oberen Tabellenhälfte. Die Gators möchten die Erfolgsserie weiter ausbauen und sich in der oberen Tabellenhälfte etablieren, um sich so bereits eine möglichst gute Ausgangslage für die Playoffs im Februar 2026 zu erarbeiten. Dafür sind vor allem die Duelle mit den Tabellennachbarn von hoher Wichtigkeit.